quengeln

quengeln
v/i umg., Kind: whine, Brit. grizzle; (drängen) nag; Erwachsener: whinge, Am. harp, kvetch; hör auf zu quengeln! stop whining / nagging / kvetching / whingeing; die Kinder quengelten so lange, bis sie nachgab the children went on nagging until she gave in
* * *
to whine
* * *
quẹn|geln ['kvɛŋln]
vi (inf)
to whine
* * *
quen·geln
[ˈkvɛŋl̩n]
vi (fam)
1. (weinerlich sein) to whine
[über etw akk] \quengeln to moan [about sth] fam
* * *
intransitives Verb (ugs.)
1) <baby> whimper, (coll.) grizzle
2) (nörgeln) carp
* * *
quengeln v/i umg, Kind: whine, Br grizzle; (drängen) nag; Erwachsener: whinge, US harp, kvetch;
hör auf zu quengeln! stop whining/nagging/kvetching/whingeing;
die Kinder quengelten so lange, bis sie nachgab the children went on nagging until she gave in
* * *
intransitives Verb (ugs.)
1) <baby> whimper, (coll.) grizzle
2) (nörgeln) carp
* * *
v.
to grouch v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Quengeln — bezeichnet in der Medizin eine Behandlung von versteiften Gelenken mittels geeigneter Hilfsmittel. Typische Hilfsmittel sind dabei Verbände, Spanner und Schrauben.[1] Das Grundprinzip dieser Hilfsmittel besteht darin, dass auf das Gelenk eine der …   Deutsch Wikipedia

  • quengeln — V. (Oberstufe) ugs.: leise vor sich hin weinen Synonyme: jammern, greinen (ugs.) Beispiel: Das Kind quengelte, weil es seinen Willen nicht bekommen hat. quengeln V. (Oberstufe) ugs.: weinerlich nörgeln Synonym: maulen (ugs.) Beispiele: Wenn ihr… …   Extremes Deutsch

  • Quengeln — Quêngeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Niederdeutschlandes, üblich ist, und mit einer klaren, gedehnten, weichlichen weibischen Stimme reden, bedeutet. Ihre Frömmigkeit hatte jenen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • quengeln — quengeln(quängeln)intr unzufrieden,mißmutigsichäußern;wehleidigsein;weinerlichenTonsnachetwverlangen;durchNörgelnlästigfallen.Gehtzurückaufmhd»twengen=drücken;Gewaltantun«.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quengeln — Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Eigentlich zwängeln (zwingen, zwängen) in ostmitteldeutscher Lautform. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quengeln — (ugs. für:) »lästig fallen (besonders von Kindern)«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb stellt sich wahrscheinlich als Iterativintensivbildung zu mhd. twengen, mnd. dwengen »zwängen, drücken; bedrängen, nötigen« (vgl. ↑ zwängen). Zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quengeln — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drängen; pöbeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • quengeln — 1. a) heulen, jammern, schluchzen, weinen, wimmern; (schweiz.): zwängeln; (ugs.): maunzen; (nordd. ugs.): quesen; (meist abwertend): quäken; (ugs. abwertend): flennen, greinen; (landsch.): knarzen, knatschen, knautschen, knietschen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • quengeln — quẹn·geln; quengelte, hat gequengelt; [Vi] 1 gespr; leise und klagend weinen <Kinder> 2 gespr; (von Kindern) immer wieder (weinerlich) Wünsche oder Klagen äußern: Hör endlich auf zu quengeln! 3 (über etwas (Akk)) quengeln gespr pej;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • quengeln — quengele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quengeln — quẹn|geln (umgangssprachlich für weinerlich nörgelnd immer wieder um etwas bitten, keine Ruhe geben [meist von Kindern]); ich queng[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”